Rasho Rashev Introduction Рашо Рашев Увод н и дум и Christina Angelova, Mark. Stefanovich Henrieta Todorova Христина Ангелова, Марк Стефанович Хенриета Тодорова Кратка биография


K. Porojanov, V. Popov. Les recherches archéolo­giques sous-marines conduites par le centre d'His­toire Maritime et Archéologie



страница31/46
Дата27.08.2016
Размер9.05 Mb.
#7506
ТипБиография
1   ...   27   28   29   30   31   32   33   34   ...   46

K. Porojanov, V. Popov. Les recherches archéolo­giques sous-marines conduites par le centre d'His­toire Maritime et Archéologie. Thracia Pontica 1. Sofia 1982,311-316.

Roodenberg 1993

J. Roodenberg. 1992 Ilipinar Kazilari. -In: AT Kazi Sonuçlari Toplanlisi 1. Ankara 1993, 171-176.

Roodenberg 1994 J. Roodenberg. 1993 Yili Ilipinar Kazilari. -In: XVI Kazi Sonuçlari Toplanlisi I. Ankara 1993.

Rvan W. B. F./W. C. Pitman 1992 W.B.F. Ryan, W. C. Pitman. The Early Holocene Flooding ot the Black Sea and its Implications for the Emergence of Civilization. (mnneogmphed text in print).

Schrader 1979

H. Schrader. Quaternary Paleoclimatology of the Black Sea Basin. Sedintentary Geology 23, 1979, 165-180.

Sef.hf.r 1991

J. Seeher. Die Nekropole von Demircihûyuk-Sari-ket. Istanbuler Miltedungen 41, 1991, 97-124.

Seeiier 1992

J. Seeher. Die Nekropole von Demircilutyûk-Sari-ket. Istanbuler Miltedungen 42, 1992, 5-19.

Stanley D.J./C. Blant>ied1980

D.J. Stanley, C. Blanpied. Late Quaternary Water Exchange Between the Eastern Mediterranean and the Black Sea. Nature 285, 1980, 537-541.

Tonus 1993

A. Topba§. Seyitomer Hôyûgû 1992 Yili Kurtarma Kazilari. -In: IV Miize Kurtarma Kazilari Semineri. Ankara 1993, 297-310.

Zubakov 1989

V.A. Zubakov. Climatostratigraphic Scheme of the Black Sea Pleistocene and its Corrélation with the Oxygen-Isotope Scale and Glacial Events. Quuler-naiy Research 29, 1989, 1-24.

Zu Lanzenspitzen ägäischer Art aus Bulgarien



Olaf Höckmann

Olaf Höckmann

Aegean spearheads in MBA Bulgaria

It is well known that the mast prominent finds Jroin Rulgaria's MBA are rapiers of Aegean type, however produced locally. Two of them (Nr. 1, 3) were found in graves, together with otte spearhead of Aegean type each. As opposed to the rapiers, the spearheads have hitherto not been scrulinised in an exhausting manner.

Two of them (No. 1-2) confarvi to Creían finds of SM II-HI A of the Aegean „Standard type" D, and may be thought to have been produced in Crete. No. 3, though generali) dose ilose to them, differs in the exécution of the mid-rib sufficiently as to suggest local production. Deep cuts in its cutting edges see m lo have been caused by slashing swords of Continental jlange-hill type, not introdnced into the Aegean until SM/SH III B. This together with its stepped cross section, makes no. 3 likely to have been produced when, in the late LBA, slashing swords had been mtroduced lo the Aegean. There seems that Thracian warrwrs tried to counter them by grappling with their spears.

Nos. 4-5 conform to an Aegean type (II) thought to have been used in chariot warfare, which was introdnced from the Near East. No. 4 (as no. 1-2) appears to be a Cretan product of LM 11-111A date. No. 5 seems to be a local imitation, eventuali) produced and inlerred at a lime when chariot bailles liad hecome outdated in Greece.

Why such Cretan involvemenl during LM II-III A, in Bulgaria? The distribution of Cretan spearheads in this country (fig. 2) suggests the river Marica to have formed a highway for contact among the Cretan, and the Continent (i.e. its résonnes of copper, gold, and eventuali) Un from Central Germany). - Greek mainlanden had from MH onward been in contact with the Axios/Vardar région. It seems that in LM I1-II1A when Crete's supply of tin from the East seems lo have met a crisis. Crete tiimed its interest toward the Continent, bypassing the Axios/Vardar way firmi) controlied by the mainlunders, by opening the Marita way. We might conceive the Cretan weapons oj LM 11-111A date found in Thrace to have arrived there as ..diplomatie gifls" lo locai rulers for safeguarding Crete's supply of tifi from the Continent. These weapons gave rise to locai production in Thrace.

No Aegean origináis could be identifier! North of Bulgaria, leaving aside a stray one from northern Germany which certainly cannot have formed the gift oj an Aegean ruler.

Die hochverdiente Honoranda hat einen langen Forscherweg vom Neolithikum zu spä­ten Kulturperioden gemeistert. Dies ist Anlass genug, sie auf einem kurzen Stück dieses Weges zu begleiten und ihr eine Notiz zu den Fern­verbindungen des bronzezeitlichen Thrakien zu widmen.

Die eindrucksvollsten Funde aus der mitt­leren Bronzezeit Bulgariens (etwa 15.[?] - 13. Jh.v.Chr.) sind Rapierschwerter einer Art, die eng mit Waffen in Griechenland zusammen­hängt;1 die Schwerter sind aber in Bulgarien ge­funden worden.2 Zwei dieser Rapiere (Perustica [Nr. 1] umd Dolno Levski [Nr. 3] wurden zu­sammen mit je einer bronzenen Lanzenspitze ägäischen Typs gefunden; weitere kamen allein zutage. Die Forschung hat sich mit der Feststel­lung des ägäischen Charakters dieser Lanzen

Sanimrs 1963; BOliZEK 1966, 254 f.; Hanski. 1970, 26 ff.; Hänskl 1973; Panajotov/Donfvski 1977; Panajotov 1980. 173-178 ff.; Hiller 1984, 16; Haruini. 1984, 155 ff.; Bot -ZEK 1985, 31-43; Badkk 1986; Katincarov 1989, 79 IL; Kopcke 1990,41; Wanzf.k 1991.

begnügt; nur N.K. Sandars (Anm. 1) deutete Zusammenhänge mit Kreta an. Dies legt den Versuch nahe, die Herkunft der ägäischen Lan­zenspitzen aus Bulgarien näher zu lokalisieren.

Die folgenden ägäischen Lanzenspitzen sind mir aus Bulgarien bekannt:

1. Perustica, Bez. Plovdiv (Abb. 1,1) Mus. Plovdiv Fundart: Grab

Ein Rapier, eine Lanzenspitze, Bronze (Län­ge: 0,339 m). Sie hat ein schlankes Blatt von Wei-denblattform, das % der Gesamtlänge einnimmt. Die Schneiden stoßen winklig an die geschlitzte Zylindertülle. Dicht über ihrem Rand ist durch eine umlaufende Rille eine Art Ring angedeu­tet.3 - Das Blatt hat eine flache Mittelrippe, von den Schneiden als Stufe abgesetzt (Form d).1

Sandars 1963, 121; Hansel 1970, 29-32; Panajotov 1980,



175-180 ff.; Katincarov 1989, 79. 1 Höckmann 1980, 50; Avila 1983. bes. 19 f.. 21, 35. 78. 1 Höckmann 1980, 76 ff., 117.

Wem 4 5

Abb. 1. Bronzezeitliche Lanzenspitzen ägäischer Art aus Bulgarien: 1. Perustica, Bez. Plovdiv; 2. Krasno Gradiste, Bez. Sevlievo; 3. Dolno Levski, Bez. Pazardzik; Kricim, Bez. Plovdiv; 5. Lesum, Bez. Vraca Bronze Age Spearheads of Aegean character from Bulgaria. 1-4: after N.K.Sandars.

LH.: Bouzf.k 1966, 247 Abb. 4,9; Sandars 1969, 121 (Vergleich mit Knossos und Ras Shamra [Libanon], Hortfund von 1929 aus dem 14. Jh.v.Chr.), 125, 146, Taf. 22.8, 28.62; Han­sel 1970, 28, Nr. 2, 27 Abb. 1.4; Harding 1984, 168, Abb. 45.1, 240; Bouzf.k 1985, 42, Abb. 12.6; Katincarov 1988, 79.

2. Krasno Gradiste b. Kalakastrovo, Bez. Sev­lievo (Abb. 1,2) Mus. - ? -

Fundart: Einzelfund

Lanzenspitze, Bronze (Länge: 0,339 m). Das weidenblattförmige Blatt nimmt ca. 2/3 der Ge­samtlänge ein. Die Schneiden münden weich in die schwach konische, geschlitzte Tülle ein. - Das Blatt geht kantig in die Schneiden über, so dass ein sechseckiger Querschnitt entsteht (Form g; vgl. Anm. 4).

LH.: Sandars 1969, 121 (Vergleich mit Knos­sos und Ras Shamra [Libanon], Hortfund von 1929 aus dem 14. Jh.v.Chr.), Taf. 22.11, 28.63; Bouzf.k 1966, Abb. 4.10; Hansel 1970, 30, Anm. 5; Harding 1984, 241; Bouzek 1985, Abb. 12.7; Katincarov 1989, 79-80, Abb. 7.

3. Dolno Levski, Bez. Pazardzik (Abb. 1,3) Mus. Sofia Fundart: Grab

Ein Rapier, eine Lanzenspitze, Bronze (Län­ge: 0,3 tri). Ihr Blatt hat schlanke Weidenblatt-form und erstreckt sich über ca. 4/5 der Ge­samtlänge. Die Schneiden stoßen winklig an die geschlitzte Zylindertülle. - Das Blatt hat eine Mittelrippe mit gerundeten Rändern (Form f; vgl. Anm. 4). Diese Ebene ist von den Rändern durch eine weitere Stufe abgesetzt. Beide Stu­fen folgen dem Umriss des Blatts, so dass die

Mittellippe auf halber Länge breiter ist als am Übergang zur Tülle. - Beide Schneiden sind un­eben: mindestens einige Scharten gehen wohl aufschlage einer Hiebwaffe zurück. - Das Blatt ist von der Tülle durch eine nach oben offene Bogenrille abgesetzt.

LH.: Sandars 1969, 121-125, Taf. 22.6, 28.65; Bouzek 1966, Abb. 4.7; Hansel 1970, 28, Nr. 1, 27, Abb. 1.2; Fol 1979, 111, Abb. 6; Hakding 1984, 240; Bouzek 1985, Abb. 12.8; Katincarov 1989, 79, Abb. 7.

4. Kricim, Bez. Plovdiv (Abb. 1,4) Mus. Plovdiv

Fundart: Einzelfund

Lanzenspitze, Bronze (Länge: 0,5 m), sehr schlank. Das Blatt ist kaum breiter als die Tül­le und nimmt ca. 4/5 der Gesamtlänge ein. Die Schneiden gehen unmerklich in die fast zylind­rische Zylindertülle über. An ihrem Rand deu­tet eine Rille einen „Ring" an (vgl. Nr. 1). - Das Blatt hat keine Mittelrippe, sondern sechsecki­gen Querschnitt (Form g; vgl. Anm. 4).

LH.: Sandars 1969, 121 (Vergleich mit Knos-sos und Dendra), Taf. 22.10, 28.67; Bouzek 1966, Abb. 4.8: Hansel 1970, 30, Anm. 5 („ägä-isch ?"); Harding 1984, 241; Hiller 1984, 16, Anm. 36 (ägäisch); Bouzek 1985, 42, Abb. 12,5.

5. Lesura, Bez. Vraca (Abb. 1,5) Mus. Vraca

Fundart: Hortfund



1 Armring, 3 Tüllenbeile, 1 Tüllenmeißel, 2 Dolchklingen, 1 Speerspitze Typ К3, 1 Lanzen­spitze. Die Lanzenspitze, Bronze (Länge: 0,43 m), in zwei Feilen, hat ein schlankes Blatt mit geschwungenen Schneiden, das etwa 4/5 der Gesamtlänge einnimmt. Die Schneiden gehen unmerklich in die (fragmentierte) kurze, leicht konische Schlitztülle über. Ihr Rand ist verdickt (durch Korrosion einer Blechmanschette ?). -Das Blatt hat eine dachförmige Mittelrippe, die bei ca. 2/3 der Länge in eine gerundete Form übergeht.

IM.: Nikoi.ov 1966, 50 f. mit Abb. 4.b; Hän­

3 Snodcrass 1964, 119 ff. Type B; Hockmann 1980, 53 f.. 118 f. Typ SB; Avil \ 1983, (>9-74 f; Boiv.kk 1985, 135 ff.

TypeA.

6 Hockmann 1980, 21; Avil_a 1983, 81.

7 Hockmann 1980, 19. 41, 47-50, 73, 95.

sel 1970, 30 mit Anm. 5; Harding 1984, 241; Hiller 1984, 16 mit Anm. 36.

6. Sokol, Bez. Plovdiv

Mus. Plovdiv, Inv. 3220

Fundart, Form und Maße sind unpubliziert. Hansel erwähnt das Stück zusammen mit den ägäischen Lanzenspitzen Nr. 1-5.

LH.: Hansel 1970, 30, Anm. 5 (Erwähnung); Hiller 1984, 16, Anm. 36 (Erwähnung).

Alle Fundstücke haben Tüllen, die an einer Seite einen Schlitz aufweisen. Dieses Merkmal, im Nahen Osten bis in die Frühbronzezeit zu-rückzuverfolgen,r' fehlt im kontinentalen Euro­pa. Auch, in der Ägäis kennzeichnet es nicht alle Lanzenspitzen.7 Dass alle Fundstücke aus Bul­garien Schlitztüllen haben, verbindet sie un­mittelbarer mit Südgi iechenland, als es z.B. für thessalische Funde gilt8: der ägäische Charak­ter von Nr. 1-5 lässt sich nicht mit einer schritt­weisen Weitergabe südlicher Anregungen nach Norden auf dem Landwege erklären.

Agäisch ist auch die Verstärkung der Blätter durch eine Mitteh ippe bzw. die Verdickung des Mittelteils, von dem die Schneiden kanti? ab-gesetzt sind. Auch die Größe der bulgarischen Fundstücke weist auf ihre Abhängigkeit von der ägäischen Welt hin. Alle sind (z.T. erheblich) länger, als es auf dem Kontinent üblich war.

Diese Kriterien lassen es zu, die bulgari­schen Lanzenspitzen generell mit der Ägäis zu verbinden (so schon Sandars, Häusel, Hiller und Bouzek). Die Interpretationsmöglichkeiten sind damit nicht ausgeschöpft. Sandars deutet Detailparallelen in Kreta an, und sie wie auch Bouzek parallelisiei t die bulgarischen Funde mit dem älteren Teil der spätminoischen-myke-nischen Periode.

Betrachten wir zunächst die Formen der Blätter und ihr Verhältnis zu den Tüllen. Es zeigt sich, dass die Fundstücke Nr. 1-3 einander ähnlich genug sind, um demselben Typ („Grup­pe D") zugewiesen zu werden, während Nr. 4-5 einen anderen Typ („Gruppe H") vertreten.

s Unter sechs ägäischen Lanzen- und Speerspitzen aus Thessalien, die im Museum Volos anonym ausgestellt sind, hat nur eine eine Schlitztülle. Die ürabtunde aus dem Fürstensitz und Halen lolku\ haben dagegen stet> geschlitzte füllen.

Als Gruppe D bezeichne ich Lanzenspitzen mit meist schlank weidenblattförmigem Blatt, das deutlich länger als die Tülle und von ihr auch dann abgehoben ist, wenn der Ansatz der Schneiden gerundet ist wie bei Nr. 3. Das Blatt ist durch eine Rippe verstärkt, und die Schnei­denflächen weisen nur selten Stufen auf.9 Diese Gruppe (mit mehreren Varianten) ist die größte und langlebigste unter allen ägäischen Lanzen­formen, eine Art Standardform. In Bulgarien vertreten die Lanzenspitzen von Perustica (Nr. 1) und Krasno Gradiste (Nr. 2) diesen Typ ge­nau; bei jener von Dolno Levski (Nr. 3) stimmt nur der Umriss mit dem ägäischen Typ überein (s. unten).

Die Lanzenspitze von Perustica (Nr. 1) ent­spricht im Blattumriss ägäischen Fundstücken aus allen Teilen Griechenlands,10 die sich über den Zeitraum SM II bis SH III C verteilen. Bei den späten Belegen (meist aus Makedonien und Epiros) ist das Blatt gedrungen (Var. D III): die kretischen Lanzenspitzen D 12-13 aus SM II sind die nächsten Parallelen zu Nr. 1.

Zylindertüllen wie an Nr. 1 sind im Süden



11 Kreta, wohl MM III: F 27/Taf. 4 (Pseira).- SM II: F 11/Abb. 7= A. 55/Taf. 10; H 3/Abb. 11= A. 43/Taf. 7; H 7/Abb. 12= A. 876/Taf. 34 (alle: Knossos). SM II oder III A: H 9/ Abb. 12= A. 870/Taf. 33 (Knossos). SM III A: D 25/Abb. 5; D 46/Abb. 6 („Kreta").- D 50/Taf. 3 (Agia Triada).- ü 51/Taf. 3 (Knossos). SM III B: H 12/Abb. 12 (Mouliana). - Festland, SH II: D 11/Abb. 4= A. 31/Taf. 5 (Vapheio). „SH II oder III": D 42 [?]/6 (Prosymna/Pclop.). SH III A: D4= A. 118/Taf. 7 (Mykene/Pelop.).- D 15 [?]/Abb. 4 = A. 69/Taf. II (Dendra/ Pelop.).- F 1/Taf. 3= A. 4S/Taf. 8; G I0/Abb. 9= A. 80/Taf 13 (Pylos/Pelop.).- H 1/Abb. 11= A. 42/ Taf. 7 (Athen). SH III A oder B: G 30/Taf. 4

nicht selten." Anfangs beschränkt sich die Ver­breitung auf Kreta, um sich dann auf das Fest­land und besonders auf die ostägäischen Inseln zu verlagern. In SH III B-C begegnet die Zy­lindertülle fast nur an Speerspitzen kontinenta­ler Typen. - Zusammen mit einer so schlanken Blattform wie an Nr. 1 erscheint die Zylinder­tülle nur einmal (D 20, „Epiros"). Diese Lan­zenspitze ist im Epiros ein Unikum. Ihre Ähn­lichkeit mit kretischen Waffen (Anm. 16) lässt die Entstehung in Kreta annehmen.

Ebenso nach Kreta weist die flache, kanti­ge Mittelrippe (Form d; Anm. 4) der Lanze von Perustica.1'2 Dort begegnet auch eine Rille am Tüllenrand; das Merkmal ist im Süden aber selten.1:1 Es lässt sich zusammenfassen: die Lan­zenspitze Nr. 1 ist als kretisches Produkt aus SM II - III A anzusehen.

Die Lanze Nr. 2 von Krasno Gradiste (Abb. 1,2) weicht von Nr. 1 nur in Details ab. Die Ke­gelform der Tülle ist insignifikant. Ihre Länge nähert Nr. 2 den in Kreta üblichen Proporti­onen etwas mehr an als Nr. 1. Die gerundete Einmündung der Schneiden in die Tülle kenn-





Сподели с приятели:
1   ...   27   28   29   30   31   32   33   34   ...   46




©obuch.info 2024
отнасят до администрацията

    Начална страница