Rasho Rashev Introduction Рашо Рашев Увод н и дум и Christina Angelova, Mark. Stefanovich Henrieta Todorova Христина Ангелова, Марк Стефанович Хенриета Тодорова Кратка биография


Magyarhomorog-Könyadonid, Grab XXI.: Patay, P., Die Bodrogkeresztür-Kultur ... Taf. 15,5. - Paszab. Garten von l.äsylö Molnär



страница24/46
Дата24.10.2018
Размер2.4 Mb.
#96521
ТипБиография
1   ...   20   21   22   23   24   25   26   27   ...   46

Magyarhomorog-Könyadonid, Grab XXI.: Patay, P., Die Bodrogkeresztür-Kultur ... Taf. 15,5. - Paszab. Garten von l.äsylö Molnär: Kai.icz, n.: Rezkori lelel Paszab köz-segben. Lue trouvaille de l'äge du cuivre dans la com­mune Paszab. —In: AJdsa Andms Miueum Evkönyve I. 1958 (1960) S. 9, 18., Taf. LI. - Paszab. Zädö, Grab 3.: Patay, P., A bodrogkeresztüri ... S. 68., Taf. XXVI.11. - Wahr­scheinlich ein Exemplar aus Grab 1. von Paszab. Zädö. (Es wurde als Milchtopf beschrieben, doch diese führen nie Leisten mit Fingertupfen.) Patay, P, A bodrogke­resztüri kultura emlekei a szabolcsmegyei Jösa Andräs Müzeumban. Archaeologia Ertesüö 77. (1950) S. 112. Taf. XXXI.2. - Endlich eine Variante mit rundem Körper: Tiszakeszi, Grab 21.: Patay, P, Die hochkupfei zeitliche ... Taf. 15,6. - Tiszavalk-Kenderföld, zerstörtes Grab.: Patay, P. Das kupferzeitliche Gräberfeld von Tiszavalk-Kenderföld. Fontes Archaeologici Hungariae (Budapest, 1978) S. 34., Abb. 54.

Szeleveny: Die hochkupfei zeitliche ... Taf. 10,3. - Fenyes-litke. Grab 68.: 10,1. Pusztaistvänhäza, Grab 17.: Patay, P. Die hochkupferzeilliche Taf 10,6.

Kiskörös, Grab 21.: Patay, P, A bodrogkeresztüri... S. 36., Taf. XVII.2b. - Diese Art flachkonicher Deckel haben in der Bodrogkeresztür-Kultur oft einen zoomorplien Gtiff. z.B. Polgär-Basatanya. Grab 87.: BoCNÄR-KuTZIÄN, L, The Cooper Age Gemetery of Tiszapolgär-Basatanya. Archaeologia Htmgarica 42. (Budapest, 1963) S. 162., Taf. LXXXIV. la, LXXXIX.la.

-'' Siehe noch: PäTAY, P., Die hochkupferzeithche ... Taf. 8,5-7.

Tiszavalk-Kenderföld, Grab 4.: Patay, P, Das kupferzeit­liche ... S. 11., Taf. 1.10. - Pusztaistvânhâza, Gräber 16, 18, 29, 30.: Hu.i.ebra.nd, J., Das frühkupferzeitliche Grä­berfeld von Pusztaistvânhâza. Archaeologia Hungarica 4. (Budapest, 1928) Taf. VI.5. - Patay, P., A bodrogkeresz-ti'iri ... S. 47. 48., Taf. XIX. 8-9. " Polgâr-Basatanya, Gräber 136, 142.: Bognâr-Kutziân, I., The Cooper ... S. 214, 217., Taf. CXIII.I3-4. - 43, 55., Taf. XIII.7.,Tal. XVII.4.

Jâszladâny, Grab 38.: Patay, P., Rèzkori temetö leletei Jâszladânybôl. Les trouvailles archéologiques du cime­tière de l'âge du cuivre â Jâszladâny. -In: Archaeologiai F.rtesitö. 1944-45. S. 9, 23., Taf. VIII.I. - Tiszavalk-Ken­derföld. Gräber 39, 43.: Patay, P., Die hochkupferzeith­che ... S. 25, 27., Tal". XI.10., Taf. XIII.7.s 14 Polgâr-Basatanya, Grab 142.: Bognâr-Kutziân, I., The Gooper ... S. 217., Taf. GXIII.13. - Tiszavalk-Kenderföld, Grab 57. und zerslörtes Grab.: Patay, P, Das kupferzeit-

Milchtöpfen zu finden sind (Abb. 32,2)21. Das Selbe gilt auch für die Sitte den Mundrand der groben Ware mit Fingertupfen zu versehen,22 was sogar zum kennzeichnendes Merkmal der Kultur wird (Abb. 19,1 Abb. 24).

Die Keramik der Hunyadi-halom-Kultur besitzt noch Weitere Elemente, die in die Spät­phase (Phase B) der Bodrogkeresztür-Kultur auftreten, doch nur in der darauffolgenden Entwicklung gewinnen sie eine kennzeich­nende Bedeutung. So ein Fall ist vor allem die Schale mit eingezogene Schulter und kurzem Hals (Abb. 8.1-6)23. Hiehrher gehören auch die an der Gefäßwand angebrachten Leisten, die bereits in zwei spätbodrogkeresztürzeitlichen Gräberfeldern auftreten21. Auch das kennzeich­nende Element der Keramik der Hunyadi-ha­lom-Kultur, das Scheibenhenkel, tretet schon in der Phase Bodrogkeresztür B auf und zwar an verschiedenen Gefässgattungen2', sogar an Milchtöpfen20.

Kurze chronologische Ubersicht

Die Funde der Siedlung von Tiszalüc ge­hören im Kulturkreis, den I. Kutzian als „Hu-nyadi-halom-Gruppe" benannt hat27. (Wir meinen, richtiger ist diesen Kreis als „Kultur" zu bezeichnen). Wir haben gesehen, dass die Tiszalüc Funde und diejenigen der Laznany-Gruppe beinahe identisch sind. Siska meinte - noch vor der Ausgrabung in Tiszalüc - sie bil­den zwei gleichzeitige lokale Gruppen des „Pol-gär-Komplexes"2s (d.h. der Tiszapolgär- und Bodrogkeresztür-Kultur). Doch die Funde von

Tiszalüc und jene aus den in Frage stehenden ostslowakischen Gräberfeldern sind dermaßen gleich, dass wir sie nicht nur als gleichzeitig, sondern als zur der selben Kultur zugehörig ansprechen möchten. Beide Namen also - „Hu­nyadi-halom-Kultur" und „Laznany -Gruppe" decken also den selben Begriff. Die unwesentli­che Unterschiede der einzelnen Fundkomplexe sind auf Unterschieden der Lokalitäten zurück zu führen, also ob sie aus Siedlungen oder aus Gräberfelder stammen.

Die Ansicht von Siskas, daß die Funde der ostslowakischen Gräberfeldern aus der letzten, die Bodrogkeresztür-Kultur folgenden Phase des "Polgär-Komplexes" stammen,2'1 findet ihre volle Bestätigung in den Funden von Tiszalüc. Einige ähnliche oder beinahe identische For­men aus der Bodrogkeresztür-Kultur leben hier weiter als Erbe dieser Kultur, doch mehrere, die dort nur in ihrer Endphase auftretenden For­men, werden in Tiszalüc dominant und für die­se kennzeichnend (z.B. die Scheibenhenkel).

Siska hat auch darauf hingewiesen, dass einige Formen und Elemente der Laznany -Gruppe (d.h. der Hunyadi-halom-Kultur) auch in der spätkupferzeitlichen Boleräz-Gruppe zu finden sind30. Betreffend Tiszalüc möchten wir in dieser Hinsicht nur zwei Phänomene er­wähnen. Das eine ist die Kanelure, das andere der Napf mit verstärktem Lippenrand, welche Analogien auch unter den Funden der Boleräz-Gruppe haben". Wir müssen auch daraufhin­weisen, daß nachdem die Hunyadi-halom-Leu-te die Siedlung von Tiszalüc verlassen haben,

liehe ... S. 10, 34., Taf. XVII.6., Abb. 53. - Paszab-Zädö, Grab 1.: Patay, P, A bodrogkeresztüri ... a Jösa Andräs Müzeumban. S. 111., Taf. XXXI.1. 18 Szabolcs.: Patay, P, A bodrogkeresztüri ... a Jösa Andräs Müzeumban. S. 113., Taf. XXXII.2. - Polgär-Basatanya, Grab 133.: Bognar-Kitziän, I., The Gooper ... S. 213., Taf. GXIII. 11.

-7 Bocnak-Kl"i7iän, I., Probleme der mittleren Kupferzeit im Karpatenbecken. -In: Studijne zvesti 17 (1969) S. 31-60.

Siska, S., a.a.O. S. 150, 152. Siska, S., a.a.O. S. 150, 153. - Ders., K pofiatkom kultui y s kanelovanou keramikou na vychodnom Slovensku. Zu den Anfängen der Badener Kultur in der Ostslowakei. Stovenskä Archeotogia 14 (1966) S. 74.

10 Siska, S., K pociatkom ... S. 74.

11 NemejcovA-PaVÜKOVA, V, Sidlisko boleräzskeho lypu v Nitrianskom Hrädku. Siedlung der Bolev.v/-Gvuppe in Nitriansky Hrädok. Stovenskä Archeologia 12. (1964) Abb. 19.9,11-12.

rium von Groningen wurden aus Tierknochen vier GM Proben gemessen sind; die Ergebnisse waren in Durchschnitt: unkalibriert 3100 BC (kalibriert 3800).

mit einem zeitlichen Hiatus sich Träger der Bo-leräz-Gruppe niedergelassen haben.

Letzten Endes, was die absolute Chronologie betrifft, können wir mitteilen, daß im Laborato­

Betrachtungen zur Beginn der mitteleuropä­ischen Bronzezeit auf der Zentralbalkan

Milutin Garasanin1



Милутин Гарашанин'

Соображения относно началото на средноевропейската Бронзова епоха в Централнобалканския ареал

Изследванията от последиите 30 годины рашириха значително познанията пи за началото на Бронзовата епоха (в европейския смисьл на това понятие). Това налага едно новоразглеждане на проблематиката. Това e и задачата на настоящата работа, която посвещавам на моята уважавана колежка и приятелка Хенриета Тодорова.

Ранната бронзова епоха e представана в Централнобалканския регион от културите:

1. Групата Бубани-хум III - по река Нышава ы по долныте течения нареките Южна и Велика Морава, на север до Панчево; 2. Групата Арменохори в Пелагония; 3. Групата Малич Illa в Средна Албания до река Мати пещерата Назир). Тези култури са част от Карпато-балканския ранно-бропзов комплекс в конто влызат още групите Глина III и Ягодин в Румьния, Надрев и Чепел-Надрев, Мориш-Марош, Винковци, Сомодьвар, и тип Ада в Унгария и Белотич-Бела Црква в Западна Сърбия.

Водеща керамычна форма в тозы хоризонт e чашата с две высоки дръжкн, която се среща ы във Вардаровцн, Арме­нохори, Саратце и Кастанас (26-22а Пластове). Тезы находки ни връщат назад към началото на средната фаза на Македонската ранна Бронзова епоха съответно към средата на Раннохеладския П-ри период.

Връзките на Бубани-Хум III с културата Езеро в Северна Тракия се проследяват въз основа на керамиката с вря­зана и щемпелована украса, присъстваща в Езеро от фаза BI до фаза В2, т.е. да края на селището. П. Роман постаая цялото Езеро в хронологичес.ките рамки между края на Чернавода III и началота на Мпнтеору. Същата керамика се среща и в класическата фаза на групата Цетина по адриатическия бряг чак до Пелопонес, както и на север в Белотич-Бела Црква, Сомодьвар и Винковци.

Всичко това налага корекции в хронологията: Бубани-Хум III, Арменохори и Малич Illa следва да бъдат отнесени към Раннохеладския период III, около 2000 пр. Хр. Групата Панчево-Омолийца отнасям към времешо на шахтовише гробницы (I7.-16. в. пр. Хр.), което в смисъла на средноевропейската хронология означави Reinecke A2-BI. В тази свет­лина следва и Бубани-Хум II да бъде датиран по-рано -един проблем стоящ пред бъдещите изследвания.

Im Laufe der letzten drei Jahrzehnte haben sich unsere Kenntnisse zur beginnenden Bron­zezeit (im mitteleuropäischen Sinne) im Zentral­balkan und in den benachbarten Gebiete we­sentlich erweitert. Von Jahrzehnt zu Jahrzehnt konnte das ursprünglich recht ungenaue Bild durch neue Erkenntnisse weiter erarbeitet und mosaikartig ergänzt werden. Selbstverständlich weist diese Mosaik noch immer bedeutende Lük-ken auf. Daher ist es auch notwendig von Zeit zu Zeit die neuen Forschungsergebnisse und die damit zusammenhängenden Ergänzungen unserer Kenntnisse vorzulegen. Dies war eben die Aufgabe der vorliegender Arbeit, welche ich meiner verehrten Kollegin und Freundin Hen­rieta Todorova widmen möchte.

Das Problem des Beginns der Bronzezeit auf dem Mittleren Balkan ist vom Verfasser, nach 1958, wiederholt besprochen und dem neuen

Garasanin 1958. 64-66, Tl. 13, 2-4; 14,1; 123-124; ers. 1973, 184-185, T. 35-35; Df.rs. 1979; Ders. 1982, 172;

Forschungsstand entsprächend, ergänzend be­handelt1. Da auch auf diesem Gebiet in neuster Zeit weitere Entdeckungen gemacht wurden, ist es angebracht auf diesen Fragen nochmals zurückzugreifen. Bei einem fortwährend un­befriedigenden Forschungsstand ist auf dem Mittleren Balkan die frühe Bronzezeit nur aus einigen besser erforschten Lokalitäten bekannt. Sie ist durch folgende

Kulturgruppen vertreten:

1. Die Bubanj-Hum III Gruppe an den Flüs­sen Nisava, am unteren Lauf der Flüssen Süd (Jusna-) und Grossen (Velika-) Morava. Den nördlichsten Punkt ihrer Verbreitung stellt die Siedlung von Pancevo am Banats Südrand dar2.

2. Die Armenochori Gruppe in Pellagonicn mit ihren westlichen Ausläufer,

3. Die Maliq lila Gruppe in Mittelabanien.



Df.rs. 1983/4; Df.rs. 1983/5; Dkrs. 1985 1. -Garasanin. 1983/4; StojiC I9S6. 145-146.

welche in den letzten Jahren bis an den Mati Fluss (Nazir-Höhle) nachgewiesen werden konnte3.

Diese Kulturen fügen sich dem von Ver­fasser erarbeiteten Karpathisch-balkanischen (balkanisch-donauländischen) Komplex der

frühen (beginnenden) Bronzezeit an, der durch mehrere Gruppen in Rumänien (Glina III, Jigodin), Ungarn und Nord-Jugoslawien (Nagyrev mit der Csepel-Nagyrev Variante, Moris-Maros, Vinkovci, Somogyvar, Typ Ada) und im Westserbien (Belotic-Belä Crkva) ver­treten wird. Die Entstehung dieses Komplexes ist auf rege gegenseitige Beziehungen einzel­ner Kulturgruppen , die verschiedenen, jedoch verwandten Grundlagen abstammen, zurück­zuführen4. Allerdings besteht zwischen den er­wähnten mittelbalkanischen Gruppen eine be­sonders enge Verwandtschaft. Als gemeinsame Merkmale sein folgende erwähnt:

Die druchlochten Steingeräte, die Hornhak­ken, bei der Grobkeramik - die unterschiedlich angeordnete Tupfen - und Kerbleisten, die Ge­fäße mit Durchlochungen am Rand, bei der Feinware - die Näpfe mit schrägen, T-förmigen profiliertem Rand. All diese Erscheinungen ha­ben im Gebiet von Bubanj - Humska Cuka ihre unmittelbare Vorbilder in der Bubnaj Hum II Gruppe, einer späten Erscheinung der Cotofeni Kultur5.

Die Leitform aller Gruppen ist der doppel-henkelige Becher, der in zwei Grundformen be­legt ist: einen hohen, geschlossenen, z. T. beina­he topfförmigen und einer niedrigen, offenen. Die am Rand angebrachten Henkel besitzen oft einen breiten, emporgezogenen Schwung. Zwischen den beiden Grundformen scheint mindestens teilweise ein zeitlicher Unterschied zu bestehen, welcher durch die leider unzufrie-denstelennd erarbeiteten Stratigraphie in Ka-ramani (Pelagonien) nachzuweisen wäre. Hier



'Garasanin 1982, 172; Ders. 1983/5; Prendi 1966, 262-265; Ders. 1985, 102-105; Andrea 1985.

Zum Komplex: GaraSanin 1983/1; Ders. 1982, 170-175; Zu den Gruppen: Dumitrkscl 1985, 175-180; Roman 1981 (Glina III); Kai.icz-Schrf.ibf.r 1984 (Nagyrev); Garasanin 1983/3; Giric 1984 (Moros-Maros); GaraSanin 1983/2; Tasic 1984/2 (Vinkovci); EcSEOY 1981; Bona 1965 (Somo­gyvar); Horvath 1980-1981 (Ada) Garasanin 1973, 253-268; Ders. 1983/6 (Belotic-Bela Crkva).



5 Zusammenfassend: Garasanin 1979, 159-161.

6 Zur Form: GaraSanin 1958, Tl.13, 2-4; 14,1; Ders. 1973,

herrschen in der früheren Stufe (Karamani III A) die offene, in der oberen Schicht die geschlos­sene Becherformen0. Anderseits ist zu betonen, dass im Gefäßdepotfund von Armenochori, der dem späteren Niveau gehört, beide Formen ne­beneinander zum Vorschein kommen7.

Doppelhenkelige Becher können als eine Modeerscheinung des ägäisch-westanatolischen Raumes betrachtet werden. Es genügt hier den frühheladischen "Tankard" und die trojanische Depas zu erwähnen. Vielleicht kann diese Form vom ursprünglich viel älteren "Kantharos" der Bubnj-Hum I Gruppe abgeleitet werden, der in einer schlichteren Form auch in Bubanj-Hum

II nachgewiesen werden konnte8.

Bei einer derartigen Verwandtschaft ist wohl an Beziehungen zu denken die auf Wan­derungen zurückzuführen sind. In dem ein Teil der typischen Formen auf dem Gebiet der Bubnaj-Hum Gruppe seine Vorbilder finden konnte, kann man annehmen, dass diese Wan­derungen wohl in Nord-südlicher Richtung verlaufen sind. Gegen diese Annahme konnte allerdings der Einwand erhoben werden, dass in dem gesamten Raum zwischen dem Ver­breitungsgebiet der Armenochori und Bubnaj

III Gruppe keine Funde bekannt sind die als Zwischenglied betrachtet werden könnten: die wenigen, auch nicht besonders aussagefähi­gen Scherben vom Kaie (Burghügel) in Skopje stellen keinen Beweis in dieser Richtung dar9. Nun wurde in letzter Zeit diese Lücke durch die Entdeckung der Höhensiedlung von Pelince in Nord-Makedonien, unweit Kumanovo, im Tal der Pcinj, eines linken Nebenflusses des Axios, auf die besst-mögliche Weise geschlossen. Hier konnten führende Merkmale der Bubnaj-Hum III und Armenochori Gruppe zusammen nach­gewiesen werden10.

Beziehungen der mittelbalkanischen Grup­pen der beginnenden Bronzezeit zu mehr oder

T. 35-36; GaraSanin/Djuric, Kat.Nr.154-164; Simoska/ Sanev 1976, 9-51, Abb. 233ff.; Simoska u.a. 1976, 58-59, Abb.7. Zu Karamani: Simoska u.a. 1977, 23, Abb. 9. Zu Maliqllla: Pres»! 1966, Pl.XII-XIV, bes.XIII, 13-15.

7 Hecrti.ey 1939, 192-198, Kat. 320-349.

"GaraSanin 1979, 158-159.

"Garasanin 1973/2; Gockova-Slavska 1955,T.3, 10-11.

Iu Museum Kumanovo, unpubliziert. Erwähnt bei Z. Gf-orgiev, Keramika gvoz.denog doba u Skopsko-kumanovs-kom i ovcepoljsko-bregalnockom regionu (unpublizierte Magisterarbeit, Beograd 1989, 9ff.).

weniger angrenzenden, gleichzeitigen Gruppen sind im archäologischen Fundstoff gut zu erfas­sen. So kommen doppelhenkelige Armenocho-ri-Bubnaj Becher in Argissa, in den jüngsten frühthessalischen Ablagerungen (Sommerkü­che und Haus A der Brandschicht) vor". Sie sind auch in den Schichten der späten Stufe der makedonischen frühen Bronzezeit, außer­halb Pellagoniens belegt, so etwa in Vardaroftsa (Axiochori) und Saratse12. In Kastanas verteilen sich dagegen diese Becher auf den Schichten 26-22al:i. Dadurch wird der Beginn der Arme­nochori Gruppe zurück versetzt, etwa in die mittlere Stufe der frühmakedonischen Bron­zezeit bzw. den mittleren Abschnitt der Früh-helladisch Ii-Periode14. Zugunsten dieser Mög­lichkeit ist die schon erwähnte stratigraphische Gliederung in Karamani zu erwähnen, dazu auch die stratigraphischen Beobachtungen in Maliq lila. Auch in Armenochori ist mindestens mit zwei Wohnniveaus der beginnenden Bron­zezeit zu rechnen15. In Bubanj können die Fun­de der Bubnaj-Hum III Periode der jüngeren Stufe zugewiesen werden, da auf der gesamten Grabungsfläche die Bubnaj-Hum III Ablage­rungen von der vorangehenden Bubanj-Hum II Schicht durch einen sterilen Bodenstreifen getrennt sind, was wohl auf eine Unterbrechung im Leben der Siedlung zurückzuführen ist16.

Die Beziehungen von Bubahj-Hum III zu der Ezero-Kultur Nordthrakiens sind durch Funde der ritz- und stämpelverzierten Ware belegt17. In Ezero finden sich die nächsten Ent­sprechungen in der Übergangsperiode Bl, so­wie vereinzelt auch in der B2 Periode, welche den Schluß der Siedlung darstellt1". Dieses zeitliche Verhältnis wird auch gut durch an­dere Entsprechungen zwischen beider Grup­pen bestätigt. So sind die für Bubnaj-Hum III typischen Tupfen- und Kerbleisten im Laufe der gesamten Entwicklung der Ezero-Siedlung

11 Hanscumann/Milojcic 1976, 82.T1.43.3; 46.6. a Ebenda, 211-212; Tl. 85,8; 86,2,7.

"Aslanis 1985, 154-155. Tl.5,15; 11.1.1.11; 52,10; 57.11-12; 65,4.7.

M Hanschmann/Mii.ojC.iC 1976, 221, Abb.9; 223, Abb.10; As­lanis 1985, 291-292, Abb.121-122.

13 Zu Karamani vrgI.Anm.6; Prem» 1966, 262fr., vrgl. TI.XII,1.2.9.15.

16 Garasanin 1979, 159.

17 Garasanin 1958, Tl.14,1; Ders. 1973, T1.36; Ders. 1983. T.XGIX 7-8; Garasanin-DjuriC. 1983, Kat.Nr.171-172.

(Stufen Al-2, Übergangsperiode Bl und B2) nachzuweisen, während Gefäße mit Wagrech­ten Durchlochungen am Hals von der Stufe A bis Bl vorliegen, wodurch eine zeitliche Berüh­rung mit Bubnj-Hum III bestätigt wird1''. Dage­gen findet die typische weiss-inkrustierte Ware von Bubanj-Hum II ihre Entsprechungen in Ezero von der Periode A2 bis Bl20.

Es ist besonders zu betonen, dass die er­wähnte Ritz und Stempel verzierte Ware als leitendes Merkmal der klassischen Stufe der Cetina Gruppe, im Hinterland der adriatischen Küste und bis in die Peloponnes verfolgt wer­den kann21. Als verbindende Zwischenglieder zur Cetina-Gruppe sind Funde aus dem Grab­hügel I von Razana in Westserbien, den Hügeln XXXVI von Rusanovici und II in Vrlazije am Glasinac, und der Höhensiedlung Gradac in Kotolac bei Sarajevo anzuführen. Mit guten Gründen datierte B. Govedarica den Beginn Sinne in die Reinecke AI Stufe datiert werden konnte22. Daher scheint die Überschneidung mit Cetina einem späteren Abschnitt von Bubanj-Hum III zu gehören. Dies wird auch durch die neue Wertung von Sarata Monteoru bestätigt, wo Scherben der Ritz und Stempel verzierten Ware in die Stufen IC4.2 und IC4,3 zu datie­ren sind, welche der neuen Naeni- und der be­ginnenden Monteoru Gruppe angehören21. Die Verbreitung dieser Keramik wie auch anderer Erscheinungen des Karpatho-balkanischenn Komplexes (vor allem Belotic-Bela Crkva, So-mogyvar und Vinkovci) auf ausgedehnte Ge­biete Südosteuropas, ist wohl auf Bewegungen transhumierender Hirten zurückzuführen, die wohl im Wirtschaftsleben der einzelnen Grup­pen eine bedeutende Rolle gespielt haben24.

In den letzten Jahren wurde in der Fachlite­ratur auf Frage der Proto-Vatin Gruppe, bzw. -Stufe der Vatin Gruppe zurückgegriffen2'. Zum erstem Mahl wurde das Problem vor beinahe



18 Georgiev u.a. 1979, 333-334, T.178-180. Typ 25. 27, 16. 17

'" Ebenda 322. T.158; 318, T.156.

20 Ebenda 327-328, T. 167; 169. Typ 7,16.

'■"Govedarica 1988, 218-225, T.XXVII. 2; XXXIII. I.XXIX, 4. Zu den erwänten Funden Govic: 1970.

"Govedarica a.a.O. (Anm.20) und T.246. Abb.29 (Chro­nologie).

» Zaharia 1987, 34, Fig.6, bes.13.17. "GaraSanin 1990.Govedark.a 1988, 231-238. "Garasanin 1985/1. Tasic 1984/3; Bocdanovic 1986. 71-72; STOJ1C 1986.

vierzig Jahren von M. Grbic angeschnitten, auf­grund eines Vergleiches der Armenochori Be­cher (Bubnj-Hum III war damals noch unbe­kannt) mit doppelhenkeligen Gefäßen der Sied­lung Ljuljaci bei Kragujevac (Mittelserbien), die dem frühen Vatin zugewiesen wurden26. Nach der Erarbeitung von Bubanj-Hum III gewann diese Vermutung an Wahrscheinlichkeit. Sie wird nun durch folgende stratigraphische Be­obachtungen weiter unterstützt:

In der erwähnten Höhensiedlung von Ljul­jaci sind von M. Bogdanovic drei Wohnniveuas festgestellt worden. Die zeitliche und kulturelle Entwicklung ist gut an den doppelhenkeligen Bechern abzulesen. In Wohnniveau I fanden sich Armenochori-Bubanj Becher in ihren bei­den Grundformen und in verschiedenen Vari­anten, darunter auch jene mit oval- bzw. vier­eckig geformten Rand, welche den typischen Formen der Vatin Gruppe ähnlich ist. Zu er­wähnen sind auch doppelhenkelige Becher mit je zwei knopfartigen Ansätzen beiderseits der Henkel. Im Niveau II werden diese Formen und Varianten weitergeführt. Hinzu kommen noch typische doppelhenkelige Gefäße der Pancevo-Omoljca Stufe der Vatin Gruppe mit ausgezogenem Rand, ansa-lunata-Henkeln und einer stark ausgeprägten Rippe am Bauch. Im letzen Wohnniveau III ist der Übergang zur klassischen Vatin Gruppe voll ausgeprägt'-'7.

Bestätigt wird.diese Entwicklung durch die geschlossenen Fundverbände aus drei Gruben der Siedlung Vecina Mala in Majur bei Svetoza-revo an der Großen Morava. Die Grube 1 ent­hält typische Funde der Bubanj-Hum III Peri­ode, in Grube 2 (ein Gefäßdeport) Finden sich zahlreiche Armenochori-Bubanj Becher beider Grundformen zusammen mit jenen der Varian­te mit ausgezogenem Rand. Die Grube 3 ist der Vatin Gruppe zuzuweisen-'8.

Diese Beobachtungen stellen nun das Pro­blem der Entstehung der Vatin Gruppe in ein neues Licht. Im Gegensatz zu der vom Verfas­ser früher vertreten Annahme die Vatin Grup­pe sei vom der Gruppe Moris-Maros abzulei­ten, ist im nördlichen Tel des mittleren Balkans eine ununterbrochene Entwicklung zu verfol­gen die von Bubanj-Hum III unmittelbar zur Vatin Gruppe führt. Aus diesem Gebiet scheint sich die Vatin Gruppe schon sehr früh in je­ner Richtung zu verbreiten, die allgemein als ihr Kerngebiet angesehen wird - die Vojvodi­na. Auch bei der Entstehung der Moris-Maros Gruppe ist mit einer südlichen Komponente zu rechnen. In der ältesten Periode des Gräber­feldes von Morkin kommen, außer Gefäße, die mit Nagyrev zu verbinden sind, auch Becher vom Typ Pitvaros vor, dessen Formen von jener Armenochori-Bubanj abzuleiten sind2". Die von Bona Vorjahren geäußerte Ansicht über die be­deutende Rolle südlicher Einflüsse in der Ent­wicklung der pannonischen Bronzezeit findet dadurch ihre Bestätigung, allerdings nicht im Sinne seiner Vermutung - es besiehe eine Wan­derung aus weitem Südosten3".

Auch in der Beurteilung der Chronologie drängen sich gewisse Korrekturen auf. Bekannt­lich wurde vom Verfasser die Pancevo-Omoljica Stufe in die Schachtgräberzeit (17.-16. Jahrhun­dert) datiert, die im Sinn der mitteleuropäishen Chronologie mit Reinecke A2-B1 gleichzusetzen ist. Daher ergibt sich für die Proto-Vatin Stufe ein Ansatz in frühes Mittelhelladikum, bzw. in die Periode Reinecka AI im mitteleuropäischen Sinne. Bubanj-Hum III, Armenochori und Ma-liq III gehören einer älteren Periode, dem Früh-helladikum III um 2000 v. Chr. an. Durch die Einführung noch einer frühen Armenochori und Bubanj-Hum III Stufe, die durch den strati-graphischen Beobachtungen von Karamani und Maliq lila gegeben ist, (in der Bubanj-Hum III Gruppe allerdings noch nur vermutungsweise angenommen wird), muß der Beginn unserer Gruppen zurückversetzt werden, etwa in der mittleren Stufe der Frühhelladisch II Periode. Zugunsten dieser Ansicht sprechen auch die Er­gebnisse der neueren rumänischen Forschung. Aufgrund der stratigraphischen Beobachtungen in Odaja Turcului, Naeni-Colarea und-Zanoga und der neuen Wertung der Stratigraphie von



» GrbiC: 1955-1956.

27 Bogdanovic 1986, 59-70, Tabelle- 3, Tl.MI; 34ff, Abb.25,138; 26,139-144; 27,145; 28,149-154; 36; 22-23, 132-136 (Varianten der Armenochori-Bubanj Becher). Abb.37,177; 38,179-183 (Pancevo-Omoljica und Über-

gang zum klassischen Vatin). "Stojic 1986, Abb. 1-2 (Grube 1); 3-25 (Grube 2); 26-32 (Grube 3).

-,jGiric 1984,42-43; Garasanin 1983,479-480,T.LXVIII, 11. 10 Bona 1965.

Sarata Monteoru gelang es A. Vulpe zwischen der Glina III und der Monteoru Gruppe noch die neuen Gruppen von Odaja Turcului und Ivaeni einzugliedern. Daher wird der z.T. wohl mit Bubanj-Hum III und Armenochori gleich­zeitigen Glina III ein höheres Alter zugewiesen. Anderseits wird von A. Vulpe aufgrund eines Depotfundes aus Theben, aus Frühhelladisch III oder dem späten Frühhelladisch II mit einer für das frühbrozezeitliche Monteoru typischen Axt vom Typ Patulele, die Möglichkeit eines noch früheren Ansatzes von Glina III erwogen31. Allerdings bringt diese Umdatieung wesentliche Schwierigkeiten mit sich nämlich falls vom süd­osteuropäischen Standpunkt unter Vorausset­zung einer von P. Roman angenommen3-', teilwei­sen Gleichzeitigkeit von Spät-Cotofeni und Glina III diese Datierng übernommen wird, ergeben sich beim Vergleich mit der frühhelladischen Chronologie wesentliche Widersprüche. Sollte die Bestimmung der einhenkeligen Gefäße aus Hagios Kosmas als "Badener Tassen" richtig sein, sind diese, wenn auch späte (?) Badener-Ty­pen und die beginnende Armenochori Gruppe schwerlich in derselben Periode (Frühhelladisch

II) unterzubringen33. Im Gegensatz zu den, al­lerdings vorläufigen, von I. Aslanis vorgeschla­genen Synchronismen, muss bei der Annahme einer frühen Armenochori (auch Bubanj-Hum

III) Stufe, welche etwa mit Frühelladisch II ein­setzt, auch Bubanj-Hum II in ein früheres Alter versetzt werden34. Eine befriedigende Antwort zu diesem Problem, kann nur von der zukünfti­gen Forschung erwartet werden.

Nachtrag

Nach Abschluss dieses Manuskripts wurden dem Verfasser einige wichtige Arbeiten be­kannt, die zur Lösung der behandelten Proble­me wesentlich beitragen können.

So reiht P. Roman (Beiträge zur Problema­tik der schnurverzierten Keramik Südosteuro­pas, 1992, 89ff., 117f., Zeittafel 132, Abb.8) die gesamte Ezero Gruppe in die Zeitspanne zwi­schen dem Ende von Cernavoda III und dem Beginn von Moteoru ein. Dabei wird die eben­falls mehrstufige Glina Kultur mit der Über­gansperiode und den späteren Ezero Stufen zeitlich gleichgesetzt. Auch wird von ihm auf die regionale Zersplitterung und das allmähli­che Vorrücken der Glina Kultur nach Westen hingewiesen, was gut mit der Auffassung des Verfassers von einem Karpatno-balkanischen Komplex (bei Roman, 117, Anm.706 "karpato-dinarisch") in Einklang zu bringen ist. Ein Bei­spiel dieser Zersplitterung stellt auch die Edi-nec Kultur im Gebiet des oberen Siret-Bereichs dar (V. Dergacev, Thraco-Dacica XV, 1-2, 1994, 121 ff., Abb.7), welche, unter anderem, auch in den Grabsitten Entsprechungen zur Belotic-Bela Crkva aufweist.

Für die Möglichkeit einer früheren Datie­rung der beginnenden Mitteleuropäischen Bronzezeit sind auch die Ausführungen von H. Parzinger (Germania 70, 2, 1992, 241 ff.) zu be­achten, wobei allerdings die Zeit der O Dynastie Ägyptens (3126 v.u.Z.) nur als Ausgangspunkt für einen Terminus post quem angesehen wer­den kann.

Literatur

Andrea 1985 J. Andrea. A propos de la continuité de la culture de Mat a l'époque du bronze. Iiiria XV. 2, 1985, 170-172

Aslants 1985

L Aslanis. Kastans. Die frühbronzezeitlichen Funde und Befunde (PAS 4), Berlin 1985.



Bogdanovic 1986 M. Bogdanovic. Ljuljaci, naselje Potovatinske i Valinske kulture. Kragujevac 1986.

Bona 1965

I. Bona. The peoples of South-East Origin of the Early Bronze Age in Hungary. Alba Regia 4-5. 1963-4 (1965), 17-63.



31 Vulpe 1990; dazu: Tuoor 1982; Zaharia 1987. Zum Typ

Pandel - Vilpe 1970, 37-39. 12 Roman 1981, 163-164 und chronologische Tafel 2. "Garasanin 1985/2, 12; Hanschmann/Milojcic 1976,165-

167, Beilen 28, 121, 125, 126, 129, 138. " Daher können die Synchronismen Aslanis 1985, 303-

308, Abb. 125 nicht übernommen werden. Es muss mit der Übernahme einzelner Formen in Bubanj-Hum III aus Bubanj-Hum II gerechnet werden, wie dies oben gezeigt wurde. Zur chronologischen Abfolge unti Svn-chronismen sieh Garasanin 1979.

Covic" 1970



B. Covic. Ornamentisana keramika ranog bron-zanog doba u tumulima Zapadne Srbije i Istocne Bosne. Cianci i gradja za kulturnu istoriju Istocne Bosne VIII, 1970, 15-22.

Dumitrescu 1983

V. Dumitrescu. —In: Esquisse d'une'préhistoire de la Roumanie. Bucarest 1983,163-203 (Kapt. Bronze­zeit).

Ecsf.dy 1981

I. Ecsedy. Angaben zur Frage der Somgyvar-Vin-kovci Kultur. -In: Symposium 1977 (1981), 67-77.

Garasanin 1958

M. Garasanin, Neolithikum und Bronzezeit in Serbien und Makedonien. Bericht der Römisch-Ger­manischen Kommission 39, 1958.

Garasanin 1973/1 M. Garasanin. Praistorija na tlu S.R.Srbije. Beograd 1973.

GaraSanin 1973/2 M. Garasanin. Les premiéres vagues indoeuro-pénneenes en Grece et dans les Balkans. Ada of the 2nd Inlern. Collcjuium of Aegean Prehistory. Athens 1973, 175-180.

Garasanin 1979

M. Garasanin. Zur kultureller und historischer Wertung der Bubanj-Funde. Jahrbuch des Römisch­germanischen Zentralmuseums, Mainz 26, 1979, 154-166.

Garasanin 1982 M. Garasanin. The Bronze Age in the Central Bal­kan Area. Cambridge Ancienl Hislory III,l,2end Ed. Cambridge 1982, 163-182.

Garasanin 1983/1 M. Garasanin. Podunavsko-balkanski kompleks. —In: A. Benac (Hrg.). Praistorija jugoslavenskih ze-malja IV, Bronzano doba. Sarajevo 1983, 463-470.

Garasanin 1983/2 M. Garasanin. Vinkovacka grupa. -In: A. Benac (Hrg.). Praistorija jugoslavenskih zemalja IV, Bron­zano doba. Sarajevo 1983, 471-475.

Garasanin 1983/3 M. Garasanin. Moriska grupa. -In: A. Benac (Hrg.). Praistorija jugoslavenskih zemalja IV, Bron­zano doba. Sarajevo 1983, 476-483.

Garasanin 1983/4

M. Garasanin, Grupa Bubanj-Hum III. -In: A. Benac (Hrg.). Praistorija jugoslavenskih zemalja IV, Bronzano doba. Sarajevo 1983, 719-722.

Garasanin 1983/5 M. Garasanin. Armenohori grupa. -In: A. Benac (Hrg.). Praistorija jugoslavenskih zemalja IV, Bron­zano doba. Sarajevo 1983, 723-726.

Garasanin 1983/6.

M. Garasanin. Grupa Belotic-Bela Crkva. -In: A. Benac (Hrg.). Praistorija jugoslavenskih zemalja IV, Bronzano doba. Sarajevo 1983, 705-718.

Garasanin 1983/7

M. Garasanin. Vatinska grupa. -In: A. Benac (Hrg.). Praistorija jugoslavenskih zemalja IV, Bron­zano doba. Sarajevo 1983, 504-529.

Garasanin 1985/1 M. Garasanin. Poceci bronzanog doba u sredne-balkanskoj regiji. Niski zbornik I, 1985, 11-16.

Garasanin1985/2 M. Garasanin. Chronologische und kulturhisto­rische Probleme südthrakische und Südmakedo­nischer Wohnhügel. Prähistorische Zeitschrift 59, 1985, 3-15.

GaraSanin 1990 M. Garasanin. Betrachtungen zu den Wirtschafts­formen der Bronzezeit in Serbien. Godisnjak Cen­tra za balkanoloska ispitivnaja XXVIII.26, 1990, 49-56.

(ìarasanin/DjuriC 1983

M. Garasanin, N. Djuric. Arheoloski lokaliteti Bubanj i Velika Humska Cuka (Katalog). Nis 1983.

Georgiev u a. 1979 V. Georgiev, N.J. Merpert, R. Katincarov, R. Di­mitrov. Ezero - ranobrozovoto seliste. Sofia 1979.

Giric 1984

M. Giric. Die Maros-Kultur. -In: Tasic 1984/1, 33-59.

Gockova- Si.avska 1955

P. Gockova-Slavska. Ostatoci od edna praistoriska kultura na skopskata tvrdina Kaie na podrueju istoenog Jadrana. ANUBiH Djela LXVII (7), Sara­jevo 1988.

Grbic 1955-1956 M. Grbic. Postanak vatinske grncarije. Sfarinar N.S.VII-VIII, 1956-1957, 35-38.

Heurtley 1939

W.A. Heurtley. Prehistoric Macedonia. Cambridge 1939.

Hansciimann/Milojcic 1976

E. Hanschmann, V. Milojcic. Die deutschen Ausgra­bungen auf der Argissa-Magoula in Thessalien III. Die frühe und die beginnende Bronzezeit (B.A.M. 13-14), Bonn 1976.

Horvarii 1980-1981

F. Horvath. Ada Type artefacts of the Early Bronze Age in the Southern Alföld. NFME, 1980, 7-30.

Kalicz-Sciireiber 1984 R. Kalicz-Schreiber. Die Nagyrev-Kultur. -In: Tasic, 1984, 1, 133-190.

Prendi 1966

F. Prendi. La civilisation préhistorique de Maliq. Studia Albanica 1966.

Prendi 1985

F. Prendi. A propos de la formation de la civili­sation et de l'ethnie illyriénne sur le territoire de l'Albanie durant l'époque du bronze et au début de celle du fer. Iiiria XV, 2, 1985, 101-114.

Roman 1981

P. Roman. Zur rumänischen Frühbronzezet. -In: Symposium 1977 (1981), 157-169. Simoska/Sanev 1976

D.Simoska, V. Sanev. Praistorija vo CenlralnaPela-gonija. Bitola 1976

Simoska u. a. 1977

D. Simoska, B. Kitanoski, J. Todorovic. Praistoris­ka naselba Karamani kaj Bitola. Macedoniae Acta Arhaeologica 3, 1977, 9-27.

Simposium 1977 (1981) Die frühe Bronzezeit im Karpalheyibecken und in den Nachbargebieten. Internationales Symposium Bu-dapest-Velem 1977, Budapest 1981.

Stojic 1986

M. Stojic. Praistorisko naselje Vedna Mala u selu Majuru kod Svetozareva. Starinar N.S.XXXVII, 1986, 145-152.

Tasic 1984/2

N. Tasic. Die Vinkovci Kultur. -In: N. Tasic (Hrg.). Kulturen der Bronzezeit des Karpathenbeckens und des Nordbalkans. Beograd 1984, 15-32.

Tasic 1984/3

N. Tasic, Die Vatin Kultur. -In: N. Tasic (Hrg.). Kulturen der Bronzezeit des Karpathenbeckens und des Nordbalkans. Beograd 1984, 59-82.

Tloor 1982

E. Tudor. Neue Angaben zur frühen Bronzezeit in Südrumänien. Dada N.S.XXVI, 1982, 59-75.

Vulpe 1970

A. Vulpe. Äxte und Beile aus Rumänxen I. (Prähisto­rische Bronzefunde IX.2). München 1970.

Vulpe 1990

A. Vulpe. Neue Beiträge zur Chronologie und kul­turellen Gliederung der frühen Bronzezeit im un­teren Donaugebiet. Starinar N.S.XLI, 1991.

Zaiiaria 1987 E. Zaharia. La culture de Monreoru, l'étape des débuts â la lumière des fouilles de Sarata Mon­teoru. Dacia n.s. XXXI.1-2, 1987, 21-51.

Cabrieres (France): Mines et Métallurgie au 111° Millénaire B.C. Apports de la Métallurgie Expérimentale



Paul Ambert, Jean-Roger Bourhis, Jacques Happ

Paul Ambert, Jean-Roge.r Bourhis, Jacques Happ

Cubrieres (Frunce): 3'd Millenium B.C. mines and copper metallurgy. Experimental metallurgic results

Since the works of E. Sangmeister (Juxghaxs et al. ¡960; 1974), the speclrographic analyses by X-rays of C.hulcolithic meted artefaets have shown the frequeney, in the Southern
Каталог: doc store -> Library


Сподели с приятели:
1   ...   20   21   22   23   24   25   26   27   ...   46




©obuch.info 2024
отнасят до администрацията

    Начална страница